No Island un zerigg
Un schbäder geht’s dann
endlisch los.
Die Abfahrt werd zum
Fescht.
Viel sin am Rhoi mit de
ganz’ Bloos
un winschen ‘s Allerbeschd’.
De Gunther hod zum Abschied
gsaat:
„Mer trinken noch e
Piffsche,
bleibt mer all gsund, werd
ned malad!“
Un dann geht’s ab mimm
Schiffsche.
No Island, ja, do will mer hie,
bloß weje de Brunhild.
De Gunther soll e Fraa ball
krie,
uff die is er ganz
wild,
obwohl der die jo gar ned
kennt.
Er will se ããfach
hawwe.
Un drum, Ihr Leit, so geht’s
am End:
Mer muss no Island mache.
Un wie se endlisch dort dann
sin,
die Brunhild dud glei
bebbern:
„Was glaabt dann Ihr do, wer
isch bin;
isch du Eisch ããni
schebbern.
Wer misch mol kriet, muss
misch besiesche;
es werd brutal gekämpft,
als wär mer midde in de
Kriesche.“
Die Schdimmung is gedämpft
durch do die deitlisch hadde
Worte
beim Gunther un soim Tross.
„Mer mããnt jo grad, mer
wären Sordde;
was glaaben die dann bloß?“
De Sieschfried sescht:
„Reescht Eisch ned uff.
Bin doch in Eire Mitt’.
Die kriet von mir mol ããner
druff;
dann nemmen mer se mit!“
De Gunther is bereit zum
Kampf,
es schlogger’m jo die Knie.
De Sieschfried sescht: „Mach
ned so ‘n Krampf,
des krieje mer schun hie.“
Er dud soi Tarnkapp
uffsetze,
mer kannen ned mehr
seh,
dud dann aa glei zum Gunther
wetze;
ge’ Brunhild sin’s jetz
zwää.
Un dann in alle Diszipline
werd Brunhild rischdisch
platt gemacht.
De Gunther mit ‘re
Sieschermiene:
„Brunhild horsch her un bass
jetz Acht!
Du gehscht mit mir no Worms
am Rhoi,
isch heirat disch dann fix.
Un
Kehnischin, des sollschde soi.
Na, saa mol, is des nix?“
Die Brunhild sescht: „Na,
aller, gut!
Isch pack noch schnell moin
Krããm.
Du kriescht en Kuss noch uff
doi Schnud,
dann fahr isch mit Eisch hããm.“
[ Home
· zurück ]
[ Titelbild ] [
Vorwort
des Oberbürgermeisters der Stadt Worms ] [
Prolog des
Autors ]
[ Inhaltsverzeichnis
] [ Leseprobe
(hochdeutsch) ] [
Impressum/Info ]