Hartmut Keil - Felix Zillien

Der deutsche Wein 1930 bis 1945

- Eine historische Betrachtung -

Softcover, 320 Seiten, zahlr. s/w Abbildungen
ISBN 978-3-86963-441-8
Preis: 25,95 €


Das Buch erschien Ende September 2010 im IATROS-Verlag.

 

 

Für Hartmut Keil (*1951), Buchautor und ehemaliger Hobbywinzer, und Felix Zillien (*1928), Ministerialdirigent a.D., ist Wein ein Kulturgut. Zu einem Kulturgut gehört auch seine Geschichte. Doch über die Geschichte des Weins während des dunkelsten Kapitels in der deutschen Geschichte ist wenig bekannt. Wein war in Deutschland Anfang der 1930er Jahre außerhalb der Weinbauregionen ein Luxusgut. Dort konnten sich nur die Reichen Wein leisten. Die Nazis wollten Wein zu einem Volksgetränk machen, was jedoch nur mit mäßigem Erfolg gelang. Der Durchschnittsverbrauch an Wein pro Kopf und Jahr lag im Zeitraum 1930-1935 in Deutschland bei ca. 5 Liter. Heute liegt er bei rund 25 Liter, also fünfmal mehr. Viele Nazis in führenden Funktionen hatten sich einerseits durchaus um den Deutschen Wein verdient gemacht, andererseits hatten sie aber gleichzeitig Blut an den Fingern und waren an Verbrechen gegen die Menschlichkeit beteiligt. Einige von ihnen begingen Selbstmord oder wurden nach dem Krieg zum Tode verurteilt.

 

Die beiden Autoren haben jahrelang in zahlreichen Bibliotheken, Stadt-, Landes- und Staatsarchiven sowie bei diversen Verbänden und Instituten recherchiert. Das Buch ist das Ergebnis dieser Arbeit. Es beinhaltet zu dem Thema Wein im Zeitraum 1930 bis 1945 umfangreiche Informationen, die es in dieser interessanten Art bisher noch nicht gab. Und es macht deutlich, dass das Kulturgut Wein zeitlos und unvergänglich ist.

 

 

Inhaltsverzeichnis:

 

              Vorwort von Dirk Würtz, Weinmacher aus Rheinhessen ---> Leseprobe

              Prolog der Autoren ---> Leseprobe

1.           Chronologie: Der deutsche Wein 1930-1945 ---> Leseprobe

2.           Das Weingesetz vom 25. Juli 1930

3.           Wein und Werbung - eine Analyse und Ausblick aus dem Jahr 1933

4.           Zwei Getränke-Karten aus den 1930er Jahren

5.           Deutsche Weinanbaugebiete 1936, 1938 und heute

6.           Anbauregelung für Weinreben                                                                       

6.1.        Geschichtliche Beispiele

6.2.        Regelungen in der NS-Zeit

6.3.        Rebsortenzüchtungen 1930-1940

6.4.        Das Reichs-Rebsortenverzeichnis von 1940

7.           NS-Agrarpolitik, -Wirtschaft und ihre Institutionen

7.1.        Reichsnährstand

7.1.1.     Reichsbauernführer Richard Walther Darré

7.1.2.     Auflösung von Weinbauverbänden und Eingliederung in den Reichsnährstand

7.2.        Reichsamt für Agrarpolitik

7.3.        Blut-und-Boden-Ideologie

7.4.        Das Reichserbhofgesetz vom 29.9.1933

7.5.        Die Regelung der landwirtschaftlichen Schuldverhältnisse

7.6.        Rebenwiederaufbau mitten im Krieg beim Deutschen Weintor

8.           Erntedank- und Reichsbauerntage

8.1.        Reichsbauerntage

8.2.        Erntedanktage

8.2.1.     Erntedanktage in Worms und am Mittelrhein

9.           Weinpropaganda und Weinfeste in der NS-Zeit

9.1.        Deutscher Weinwerbetag 1934

9.2.        Weinpatenschaften, Städtepartnerschaften

9.2.1.     Weinpatenschaft Bechtheim-Erfurt

9.3.        Fest der deutschen Traube und des Weines

9.4.        Weinfest der Westmark 1937-1939

9.5         Die Deutsche Weinstraße

9.6.        Das Bad Dürkheimer Riesenfass

10 .        Forschung im Weinbau

10.1.      Weinbau und Forschung – Beispiel einer Untersuchung von 1934/1935

11.         Die großen Weinbaukongresse

11.1.      Erste „Reichstagung“ des Deutschen Weinbaues 1937

11.2.      Internationaler Weinbaukongress in Bad Kreuznach 1939

12.         Änderungen von Rebsortennamen – 2 Beispiele ---> Leseprobe

13.         Weinhandel im Dritten Reich

13.1.      Winzergenossenschaften am Beispiel der Ahr-Winzer

13.2.      Weinkommissionäre in den 1930er Jahren

13.3.      Jüdische Weinhändler in den 1930er Jahren

13.3.1    Ein Beispiel aus Kitzingen

14.         Die deutsche Weinwirtschaft während des Zweiten Weltkriegs

14.1       Die Situation der deutschen Weinwirtschaft bei Kriegsbeginn

14.2.      Wein und Marktordnung

14.3.      Weinbau und Arbeitskräfte

14.4.      Weinbau und Betriebsmittel

14.5.      Die Weinanbaufläche

14.6.      Ertrag und Einkommen

14.7.      Nachfrage und Konsum

14.8.      Die Bedeutung der Weineinfuhren

14.9.      Die Weinwirtschaft als Erzeuger kriegswichtiger Produkte

14.10.    Resümee ---> Leseprobe

15.         NS-Führer und der Wein ---> Leseprobe

16.         Sekt und Champagner in den 1930er Jahren und im Zweiten Weltkrieg

17.         Die Weinjahrgänge 1930 - 1945

17.1.      Die Weinjahrgänge 1930 - 1945 im Überblick

17.2.      Die Weinjahrgänge 1930 - 1945 in Details

18.         Aus der Zeitschrift „Der Deutsche Weinbau, Fachblatt desReichsnährstandes“

19.         Bilder von der Arbeit im Weinbau in den 1930er Jahren

20.         Statistik ---> Leseprobe

21.         Literatur- und Quellenverzeichnis

 

 

* * * * *

M e i n u n g e n   z u m   B u c h   . . .

 

* * * * *

 

Sie sind Besucher Nr.:

Web Counter by www.webcounter.goweb.de

* * * * *

 

I m p r e s s u m :
Hartmut Keil  -  Steinstr. 20  -  67547 Worms

 

 

 

 


Hartmut Keil

 

 

 

 


Felix Zillien

 

 

Haftungsausschluss:
Die bereitgestellten Informationen auf dieser Web-Site wurden sorgfältig geprüft und werden regelmäßig aktualisiert. Jedoch kann keine Garantie dafür übernommen werden, dass alle Angaben zu jeder Zeit vollständig, richtig und in letzter Aktualität dargestellt sind. Dies gilt insbesondere für alle Links zu anderen Web-Sites, auf die direkt oder indirekt verwiesen wird. Hiermit distanziere ich mich ausdrücklich von allen Inhalten und Grafiken aller gelinkten Seiten und mache mir diese nicht zu eigen. Diese Erklärung gilt für alle auf dieser Web-Site angebrachten Links. Alle Angaben können ohne vorherige Ankündigung ergänzt, entfernt oder geändert werden.

 

* * * * *

 

Die 33 häufigsten Rebsorten in Deutschland

100 seltene Rebsorten in Rheinhessen und der Pfalz

 

Die historische Bedeutung des Weins in Worms und Umgebung

 

Homepage von Hartmut Keil

 

* * * * *